Der australische Weinriese Treasury Wine Estate (TWE) bestätigt, dass sein Chief Executive Officer (CEO) Michael Clarke in 2021 zurücktreten wird, obwohl er nach seinem Ausscheiden noch voraussichtlich bis Ende dieses Jahr in beratender Funktion tätig sein wird.
AUSTRALIEN (Melbourne) – Als Teil der Nachfolgeplanung wird Chief Operating Officer (COO) Tim Ford im ersten Quartal 2021 in die Fußstapfen von Clarke als CEO treten, während Clarke, der sich nach Großbritannien zurückzieht, um mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen, wird aber Berater bleiben, um strategische Unterstützung bei Schlüsselinitiativen zu geben, einschließlich potentieller Fusions- und Akquisitionsmöglichkeiten.
Chairman Paul Rayner sagte gegenüber der Presse: „Es steht außer Frage, dass Clarkes Führung die außergewöhnliche Transformation und die herausragenden finanziellen Erträge, die TWE in den vergangenen fünfeinhalb Jahren erzielt hat, vorangetrieben hat. Die strukturellen Veränderungen und Initiativen, die von Michael und seinem Team durchgeführt wurden, haben die TWE zu einem wesentlich stärkeren Unternehmen gemacht als zu dem Zeitpunkt, als er zum Unternehmen kam. Er hat unser Unternehmen sehr gut positioniert, um auch in Zukunft nachhaltiges, margensteigerndes Wachstum zu erzielen. Der Vorstand und ich selbst danken Clarke für seine Willenskraft und außergewöhnlichen Beitrag sowie für seine weiterhin anhaltende Unterstützung während der Übergangszeit.“
Clarke wird zugeschrieben, das Geschäft positiv und sehr zufriedenstellend umgekrempelt zu haben, nachdem er im März 2014 von Kraft Foods Europe nach dem Weggang von David Dearie zu Treasury kam. Er brachte das Unternehmen 2015 nach einem „Reset-Jahr“ wieder in die Gewinnzone, nachdem er fünf Prozent der Belegschaft entlassen hatte, um mit den freien finanziellen Mitteln in Marketing und Promotion der Marken zu investieren, insgesamt rund 210 Millionen Euro an Vermögenswerten vor der Umstrukturierung abzuschreiben und weniger profitable Teile des Portfolios zu veräußern, darunter seine kalifornischen Weinberge und 12 Weinmarken, die nicht zum Kerngeschäft gehörten. Unter Clarkes Führung kaufte das Unternehmen das Percy Fox und Chateaux & Estate Weinportfolio von Diageo und startete ein französisches Weinportfolio, das auf Wachstum in Asien abzielt.

Der neue Mann an der Spitze, Tim Ford, kam 2011 von National Foods zur TWE und leitete fortan die Logistik des Unternehmens. Er übernahm die Gesamtverantwortung für den Service, die Qualität und die Kosten des Vertriebs von mehr als 30 Millionen Kisten Wein. Zu seinen Aufgaben innerhalb der Gruppe gehörten zwei Jahre als Senior Vice President of Supply (USA), Director of Global Supply ab Februar 2016, zu dem die Aufsicht über die TWE-Regionen Europa, Südostasien, Naher Osten und Afrika hinzukam, bevor er im Juli 2018 zum stellvertretenden COO und im Januar 2019 zum COO ernannt wurde, nachdem er Robert Foye ersetzt hatte, der aufgrund eines „Verstoßes gegen die internen Richtlinien von TWE“ abrupt ausgescheiden musste.
Rayner wird in den Medien zitiert, dass Fords Tiefe und Breite bezüglich seiner Erfahrung innerhalb des Unternehmens bewiesen sei und er zuversichtlich sei, dass Ford eine starke Führungspersönlichkeit sein wird, um die TWE in ihre nächste aufregende Phase zu führen. „Wir haben ein exzellentes Executive Leadership Team. Zudem zeigen die strategischen Fünfjahrespläne des Unternehmens, dass die besten Jahre noch vor uns liegen. Ich freue mich darauf, zu sehen, wie sich die positive Dynamik im Unternehmen fortsetzt“, so Rayner.
TWE weiter auf Erfolgskurs
In 2019 meldete TWE einen Gewinn nach Steuern, der bis Juni 2019 um 16 Prozent auf 263,2 Millionen Euro stieg, angetrieben von der Premiumisierung und der Stärke des asiatischen Marktes, der allein ein Wachstum von 43 Prozent auf 184,2 Millionen Euro verzeichnete. Die TWE-Märkte Amerika, Australien und Neuseeland verzeichneten ebenfalls ein zweistelliges Wachstum, während Europa einen gedämpfteren Anstieg von vier Prozent auf knapp 42 Millionen Euro verzeichnete. Die Gruppe plant für 2021 rund 175,2 Millionen Euro in ihr Weingut Wolf Blass, gelegen in Nuriootpa im Barossa Valley rund 80 km nordöstlich von Adelaide, zu investieren.