Mehr Umsatz, mehr Wertschöpfung und mehr Identität erwarten sich die Protagonisten von der neuen Dachmarke „Wein Niederösterreich“ (kurz: Wein NÖ). Der Startschuss für die Wein NÖ GmbH fiel letzte Woche in Krems. Ziel ist es, mit Synergien und Aktivitäten die Vermarktung der Weine aus und den Weintourismus in Niederösterreich zu stärken.
ÖSTERREICH (St. Pölten) – Anfang dieser Woche wurde die „Wein Niederösterreich“ gegründet. Geführt wird die GmbH von Ulrike Hager und Konrad Hackl, die beide im Zusammenwirken mit den Winzern die Identität der Weine Niederösterreichs schärfen wollen. „Die Dachmarke kann man sich als Haus vorstellen, einzelne Zimmer haben wir schon. Das Haus wollen wir ausbauen, um das Weinbaugebiet und die Weine Niederösterreichs bei den Konsumenten im In- und Ausland sichtbarer zu machen“, erläutert Ulrike Hager.
Die Aufgaben von „Wein Niederösterreich“ sind klar definiert: Die Weinherkunft, die Vermarktung und der Tourismus sollen gestärkt werden. Man will ein Prestige erreichen, um den Verkauf der Weine zu erleichtern, die Region attraktiver zu gestalten und damit langfristig Einnahmen zu generieren. Die Werkzeuge dazu sind vor allem Synergien, Vernetzung und gemeinsamer Marktauftritt. „Wir haben charaktervolle Weingüter, vielschichtige Kultur, facettenreiche Gastronomie – alles eingebettet in eine wunderschöne Landschaft. Wir reihen diese Perlen unter der Dachmarke ‚Wein Niederösterreich‘ aneinander und knüpfen eine Wertschöpfungskette“, sagt Ulrike Hager.
Die „Wein Niederösterreich“ ist in Krems beheimatet und wird durch die Einnahmen der Landesweinprämierung finanziert, die dieses Jahr in München stattfindet, weil Deutschland mit 46 Prozent der größte Abnehmer für Weine aus Niederösterreich ist. Neben der Geschäftsführung mit Ulrike Hager und Konrad Hackl gibt es auch einen Aufsichtsrat, welchem Reinhard Zöchmann als NÖ Weinbaupräsident vorsitzt.
Das Weinland Niederösterreich
Niederösterreich ist mit rund 28.000 Hektar Rebfläche und acht Weinbaugebieten Österreichs größtes Weinbaubundesland (über 60 Prozent der österreichischen Rebfläche). Unter seinem Namen vereint sich ein reichhaltiges Potenzial von Weinherkünften und Weinstilen heimischer Weinraritäten, aber auch internationaler Rebsorten. Jährlich werden in Niederösterreich durch seine 8.250 Weingüter bzw. Winzerfamilien rund 150 Millionen Liter Wein produziert – das entspricht 215 Millionen Flaschen. Diese sind zu drei Viertel mit Weißwein gefüllt, das verbleibende Viertel beinhaltet auf Rot- und Roséwein. Rund 14 Prozent des landwirtschaftlichen Produktionswertes werden durch den Weinbau erwirtschaftet – sowohl durch den Verkauf in der Heimat und durch Export.