NEWSNach Jahrzehnten des Qualitätsweinsystems widmet sich der deutsche Weinbau seinen großartigen Herkünften

Nach Jahrzehnten des Qualitätsweinsystems widmet sich der deutsche Weinbau seinen großartigen Herkünften

Wir berichteten beretis zum Thema „Grosses und Erstes Gewächs vom Bundesrat in der Weinverordnung bestätigt“. Kurz nach Kenntnis sind die Rheingauer vorgeprescht und signalisieren gewissermaßen, sie seien die „Erfinder“ dieser Weinklassen. Dabei ist ihre Nutzung der Begriffe allenfalls entlehnt, wobei sie etliche Jahre das Thema nicht ordentlich im Griff hatten.


DEUTSCHLAND (Mainz) – Eine sachliche Darstellung bezüglich der Zustimmung des Bundesrats zum Entwurf der Reform der Weinverordnung liefert jetzt der der VDP.Die Prädikatsweingüter. Der VDP begrüßt diesen ersten Schritt, für den sich die Winzerinnen und Winzer des Verbandes bereits im Jahr 1996 entschlossen haben. Die Entscheidung, die für die Prädikatsweingüter noch vor über 25 Jahren Einschränkungen und Herausforderungen brachte, war letztlich „sehr erfolgreich und hat alle Mühe gelohnt“, so der Verband.

„Vor allem wird es in Zukunft eine eindeutige Kennzeichnung der Herkunftsebenen geben. Damit steht viel Arbeit in den Schutzgemeinschaften an. Sicherlich wird diese Arbeit nicht einfach werden. Denn bei aller Unterschiedlichkeit der Erzeuger- und Vermarktungszweige, die den deutschen Weinbau repräsentieren, gilt es einerseits eine konsequente Umsetzung zu finden, andererseits aber auch den einzelnen Vertreterinnen und Vertretern eine größtmögliche Freiheit zu gestatten. Auch hier werden sich die Winzerinnen und Winzer des VDP in allen Regionen gerne in die Diskussionen einbringen“, liest sich das Statement des VDP.

Der VDP mahnt aber auch, mit Behutsam und Bedacht die Begriffe „Großes Gewächs“ und „Erstes Gewächs“, die nun in der Verordnung festgeschrieben sind, zu nutzen. Einig ist man sich in der Tatsache, dass diese Begriffe geschützt werden müssen. „Um jedoch voreilige Fehltritte zu vermeiden und Erreichtes nicht zu gefährden, hätte sich der VDP zuerst eine intensive Diskussion, dann eine Festlegung in Verordnungsform gewünscht. Möchte der deutsche Weinbau international ernst genommen werden, braucht es hier absolute Exzellenz – bei allen Kriterien der Erzeugung, vor allem aber dem Herkunftsbezug zu den besten Weinbergen der Gebiete“, heisst es weiter im Statement.

Nachdem der VDP diese Begriffe erfolgreich etabliert hat, ist der Verband gewillt, sich an konstruktiven Diskussionen zu beteiligen und seine Expertise einzubringen. Außerdem signalisiert der VDP die absolute Bereitschaft, eine neue Ebene für den gesamten deutschen Weinbau zu erreichen und setzt dabei einen gemeinsamen Weg der Glaubwürdigkeit voraus. „Der Verband behält sich vor, bei Nicht-Einhaltung unbedingter Kriterien auf Distanz zugehen und einen eigenen Weg zu wählen“ wobei man sich bewusst sei, dass jetzt „ein großes Stück Arbeit ansteht, auf das sich die VDP.Prädikatsweingüter freuen“.

Anzeige

Anzeige

spot_img

Ähnliche Artikel

Kommentare

Advertismentspot_img

Meist gelesen

Anzeige

Advertismentspot_img