Die Weine im Bremer Ratskeller verzücken Weinliebhaber und Weinexperten gleichermaßen. Und das hat seine Gründe: Der Ratskellermeister unterzieht stets jeden Wein ausgiebigen Tests. Der gute Ruf kommt also nicht von ungefähr, sondern beruht auf Erfahrung und sorgfältiger Lagerung. Käufer der jetzt angebotenen Lots, darunter rare Goldbeeren- und Riesling-Auslesen, können also sicher sein, hier gepflegte Weinschätze ersteigern zu können.
DEUTSCHLAND (Bremen) – Der Bremer Ratskeller, der seit mehr als 600 Jahren deutschen Wein durch eine große Auswahl repräsentiert und auch durch seine Pflege von Altweinen Bestandteil des UNESCO-Welterbes ist, will einige Raritäten online unter den Hammer bringen. Anlass ist der UNESCO-Welterbetag am Samstgag 5. Juni.
Per Livestream geht es an diesem Samstag unter www.bremer-welterbetage.de ab 18 Uhr in das Gewölbe am Bremer Marktplatz, wo die Deutsche Weinkönigin Eva Lanzerath, Ratskellermeister Karl-Josef Krötz und der langjährige Chef des Staatsweingutes in Oppenheim, Otto Schätzel, der den Hammer schwingt, auf gute Steigerungsraten hoffen.
Die Lots
Im Vordergrund steht dabei eine 1921er Niersteiner Pettenthal Riesling allerfeinste Goldbeerenauslese aus dem Weingut Bürgermeister Anton Balbach Erben in der 0,7 l-Flasche. Das Prädikat gibt es schon seit vielen Jahrzehnten nicht mehr. Da 1921 als Jahrhundert-Jahrgang gilt, kann der edelsüße Wein immer noch ein Genuss sein. Der Ausrufpreis liegt bei 500 Euro plus MWSt.
Das zweite Lot besteht aus zwei Weinen: 1971er Schloss Eltz Rauenthaler Gehrn Riesling Auslese (0,7 l). Die Eltze Gutsverwaltung , die schon lange nicht mehr existiert, galt einst als eines der besten deutschen Weingüter. Der zweite Wein ist eine 2002er Erdener Treppchen Riesling Auslese (0,375 l) aus dem „Bremer Weinberg“ an der ältesten Römer-Kelteranlage nördlich der Alpen. Es handelt sich um eine Exklusivabfüllung für den Bremer Ratskeller. Ausrufpreis hier 150 Euro.

Gebote und Infos
Schriftliche Gebote können vorab vom 1. bis 5. Juni unter schatzkammer@ratskeller.de abgegeben werden. Weitere Infos ab 10. Mai unter www.bremer-welterbetage.de